Bewegung

Hier bekommen Sie Antworten auf diese Fragen:

  • Warum ist Bewegung wichtig?
  • Wo bewegen Sie sich im Alltag?
  • Wie können Sie sich im Alltag noch mehr bewegen?
  • Wieviel Bewegung tut Ihnen gut?
  • Wie bekommen Sie Lust auf mehr Bewegung?
  • Wo können Sie sich bewegen?
  • Welche Sport·arten können Sie machen?
  • Woraus besteht der Körper?
  • Welche Übungen können Sie machen?

Warum ist Bewegung wichtig?

  • Durch Bewegung bleiben Sie gelenkig.
  • Durch Bewegung bleiben Sie fit.
  • Durch Bewegung können Sie Schmerzen verhindern.
  • Durch Bewegung bleiben Sie kräftig.
  • Durch Bewegung bekommen Sie Ausdauer.
  • Durch Bewegung fühlen Sie sich wohl.
  • Bewegung ist wichtig für Ihren Blut·kreislauf.
    Der Blut·kreislauf versorgt den ganzen Körper mit Sauer·stoff.
  • Bewegung stärkt Ihre Abwehr·kräfte gegen Krankheiten.
  • Bewegung macht Spaß.

Wo bewegen Sie sich im Alltag?

  • Bei der Arbeit im Haushalt
  • Beim Laufen zur Arbeit
  • Bei der Arbeit im Garten
  • Beim Spaziergang

Wie können Sie sich im Alltag noch mehr bewegen?

Im Alltag gibt es viele Möglichkeiten, sich zu bewegen.

  • Gehen Sie zu Fuß einkaufen
    oder nehmen Sie das Fahrrad .
  • Machen Sie nach der Arbeit einen Spaziergang.
    Das ist besser als Fernsehen zu gucken.
  • Treffen Sie sich mit Freunden zum Spazieren.
  • Verabreden Sie sich mit Freunden zum Sport.
    Spielen Sie zum Beispiel Fußball oder Tisch·tennis im Park.
  • Nehmen Sie die Treppe und nicht den Fahrstuhl.
  • Machen Sie beim Fernsehen Übungen.

Wie kann man sich im Rollstuhl bewegen?

Sie können sich auch bewegen, wenn Sie im Rollstuhl sitzen.

  • Es gibt besondere Übungen für die Muskeln.Die werden gedehnt und stärker.
    Special Olympics hat Übungen für Rollstuhlfahrer*innen in Leichter Sprache.
    Die Übungen zum Dehnen und für mehr Kraft findet man hier: specialolympics.de/informieren/gesundheit/materialien-in-leichter-sprache
  • Sie können im Rollstuhl Zumba machen.
    Das ist eine Mischung aus Übungen und Tanzen.
    Vom Bundesverband für Körper- und mehrfachbehinderte Menschen gibt es ein Video.
    Das Video findet man hier: youtube.com/watch?v=IWMAUa0QF-Q
  • Sie können im Rollstuhl Wurf·spiele machen.
    Das ist zum Beispiel Dart , Sack·loch oder Tisch·kegeln.
  • Sie können auch Bogen·schießen oder Basket·ball ausprobieren.

Wie viel Bewegung tut Ihnen gut?

  • Am besten:
    Kommen Sie 3-mal bis 4-mal in der Woche richtig ins Schwitzen.
  • Stärken Sie Ihre Muskeln mit Kraft·training.
  • Machen Sie zum Beispiel Gymnastik oder Sport·spiele.
    Machen Sie diese Sport·arten jede Woche 2-mal bis 3-mal.
    Machen Sie diese Sport·arten jedes Mal 20 bis 45 Minuten.
  • Einige Sport·arten sind gut für Ihre Ausdauer.
    Zum Beispiel:
    • Fahrrad fahren
    • Joggen
    • Schwimmen
    Mit Ausdauer·sport stärken Sie Ihren Blut·kreislauf.
    Der Blut·kreislauf versorgt den ganzen Körper mit Sauer·stoff.
    Machen Sie diese Sport·arten jede Woche 2-mal bis 3-mal.
    Machen Sie diese Sport·arten jedes Mal mindestens 30 Minuten.
  • Gehen Sie täglich ungefähr 10.000 Schritte.
    Dabei kann Ihnen ein Schritt·zähler helfen.
    Schritt·zähler können in einer Armband·uhr sein.
    Schritt·zähler gibt es auch als App auf dem Handy.
    Sie machen täglich unterschiedlich viele Schritte.
    Das hängt von Ihrer Tätigkeit ab.
  • Schreiben Sie ein Tage·buch für Ihre Schritte.
    Dann sehen Sie:
    So viele Schritte habe ich an einem Tag gemacht.
    Wie sieht ein Tage·buch für Ihre Schritte aus?
    Auf dieser Internet·seite ist ein Vorschlag: Schritte

Wie bekommen Sie Lust auf mehr Bewegung?

Bewegung tut Ihnen und Ihrem Körper gut.
Manchmal haben Sie aber keine Lust auf Bewegung.
Wie können Sie sich dann über·winden?

Hier sind Vorschläge:
Bewegen Sie sich zusammen mit anderen.
Das macht mehr Spaß .

  • Fragen Sie Ihre Freunde oder Mitbewohner*innen. Gehen Sie zum Beispiel zusammen spazieren. Dabei können Sie sich unterhalten.
  • Oder spielen Sie zusammen Fuß·ball oder Basket·ball . Sie sind dann ein gemeinsames Sport·team.
  • Oder fragen Sie Ihre Betreuer*innen: Wollen wir zusammen Sport machen?
  • Überlegen Sie zusammen mit anderen: Welche Bewegungen machen uns Spaß?

Überlegen Sie sich kleine Ziele.

  • Fangen Sie mit einem kleinen Spaziergang an.
  • Machen Sie den Spaziergang immer länger.
  • Steigern Sie sich über mehrere Wochen. Zum Beispiel:
    Gehen Sie in der ersten Woche einmal spazieren.
    Gehen Sie in der zweiten Woche 2-mal spazieren.
    Gehen Sie in der dritten Woche 3-mal spazieren und so weiter.

Bewegung sollte fest zu Ihrem Alltag gehören.

  • Überlegen Sie sich eine feste Uhr·zeit:
    Wann möchten Sie immer Sport machen?
    Zum Beispiel:
    Sie gehen jeden Tag nach der Arbeit eine Runde spazieren.
  • Suchen Sie sich einen Sport·verein oder Sport·kurs.
    Gehen Sie regelmäßig zu dem Sport·kurs.
  • Suchen Sie sich einen Gesundheits·kurs aus.
    Sie können auf der Internet·seite vom GKV Spitzenverband Kurse suchen.Die Internetseite vom GKV Spitzenverband ist: portal.zentrale-pruefstelle-praevention.de/portfolio/gkv-sv/suche

Überlegen Sie sich eine Belohnung nach dem Sport.

Zum Beispiel:
Nach dem Sport entspannen Sie sich.
Darauf können Sie sich freuen.
Machen Sie sich einen Plan für Ihre Bewegung.

  • Was ist Ihr Ziel?
  • Welche Termine planen Sie für Ihre Bewegung?
  • Brauchen Sie dabei Hilfe?
  • Brauchen Sie eine Erinnerung?
  • Womit belohnen Sie sich?

Wie sieht ein Plan für Ihre Bewegung aus?
Hier ist ein Vorschlag zum ausdrucken: Motivation

Wo können Sie sich bewegen?

Sie können sich überall bewegen.
Hier geht es zum Beispiel ganz einfach:

  • in Ihrer Wohnung
  • irgendwo im Stehen oder im Sitzen
  • im Garten oder ParkIn Parks gibt es oft Tisch·tennis·platten.
    Manchmal gibt es auch Basketball·körbe.
    Einige Städte haben einen Fitness·bereich im Park.
    Da können Sie verschiedene Fitness·geräte ausprobieren. Das kostet kein Geld.
  • im Schwimmbad oder im Sport·verein
  • in einer Kletter·halle
  • auf einem Reiter·hof

Welche Sport·arten können Sie machen?

Das sind die Sport·arten von den Teilnehmern aus der Arbeits·gruppe:

  • Reiten
  • Fahrrad·fahren
  • Basket·ball
  • Aqua·fitnessDas ist Gymnastik im Wasser.
  • Schwimmen
  • Gymnastik

Es gibt viele verschiedene Sport·arten.
Welche Sport·arten gibt es in Ihrer Stadt?
Fragen Sie beim Stadt·sport·bund.
Die Mitarbeiter*innen nennen Ihnen Sport·vereine in Ihrer Umgebung. Und sie helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Sport.

Mehr Infos über den Stadt·sport·bund in Köln finden Sie hier:
Die Internet·adresse ist: ssbk.de

Mehr Infos über den Stadt·sport·bund in Recklinghausen finden Sie hier:
Die Internet·adresse ist: ssv-re.de

Woraus besteht der Körper?

Im Körper sind

  • Knochen
  • Muskeln
  • und Organe .

Der Körper besteht aus verschiedenen Körper·teilen.

  • Arme
  • Schultern
  • Nacken
  • Beine
  • Rücken

Sie können für jedes Körper·teil Übungen machen.

Welche Übungen können Sie machen?

Hier finden Sie Anleitungen für Übungen in Leichter Sprache:

  • Die Lebenshilfe Rheinland-Pfalz hat ein Info·heft gemacht.
    Das Info·heft heißt: Bewegung macht Spaß. Sport leicht gemacht. Sie können das Info·heft hier bestellen:
    lebenshilfe-nds.de
  • Special Olympics Deutschland hat ein Info·heft
    in Leichter Sprache gemacht.
    Das Info·heft heißt: Bewegung mit Spaß.
    Das ist der Link zum Heft leichtesprache.specialolympics.de/gesundheits-programm/bewegung-mit-spass
  • Wir haben in unserer Arbeits·gruppe Videos zur Gesundheit gemacht.
    In den Videos zeigen wir Übungen in Leichter Sprache.
    Hier sind die Videos:
Hier geht es zum nächsten Kapitel Stress und Entspannung